
- Muslim Names & Meaanings
- Islamic Name Meanings
- Latest Muslim Names
- Girls Names
- Popular Boys Names
Popular Girls Names
- Boys English Islamic Names
- Girls English Islamic Names
- Quranic Boys Names
- Quranic Girls Names
- Christian Boys Names
- Christian Girls Names
- Popular Christian Boys Names
- Popular Christian Girls Names
- Hindu Boys Names
- Hindu Girls Names
- Popular Hindu Boys Names
- Popular Hindu Girls Names
- Islamic Girl Names
Gulben Name Meaning
Gulben is a Muslim Girl Name. Gulben name meaning is Red Rose. It has multiple Islamic meaning. The name is originated from . The lucky number of Gulben name is 6.
Name | Gulben |
---|---|
Meaning | Red Rose |
Gender | Girl |
Lucky Number | 6 |
Religion | Muslim |
Lucky Days | Friday, Monday |
Lucky Colors | Blue, Green, White |
Lucky Stones | Emerald |
Lucky Metals | Silver |
Gulben Name Meaning and History
Gulben is a Muslim Girl name Acording to Numerology Predictions, lucky number for Gulben is 6. Gulben name meaning in english are Red Rose.
People believes to have their Lucky Days according to their names, Friday, Monday are Favourable and Lucky Days for name Gulben and lucky metals are Silver for Gulben name holders.
Gulben is listed in the Girls directory of Girls Islamic names meaning section, and can be searched easily online or you can check in alphabetic "G" of the Girls Muslim names area. There are almost 288 baby Girl names which start with alphabet G in our names section. You can also check the Gulben Name meaning in Urdu in our Muslim Urdu names area.
Q. What does Gulben name mean?
Q. what is the lucky number of gulben, q. what is the religion of the name gulben, q. what is the origin of gulben name, q. what is the auspicious color of the name gulben, write your comments.
More Girls Baby Names
More boys baby names.
Abdul Rahim
Islamic Baby Names
Names of the day.
wise, sensible
Excellent, Sophisticated
Popular Boy Names

- Contact Us
- Disclaimer
- Privacy Policy
- Advertisment
- PakistanPoint
- English News
- Arabic News
- About Us
- Send Your Content
- RSS Feed
- News Widget
UrduPoint Network is the largest independent digital media house from Pakistan, catering the needs of its users since year 1997. We provide breaking news, Pakistani news, International news, Business news, Sports news, Urdu news and Live Urdu News
© 1997-2023, UrduPoint Network
All rights of the publication are reserved by UrduPoint.com. Reproduction without proper consent is not allowed.
Borsa Düşerken Taze Hisse Yatırımcısı Gülben Ergen'den Telefon Tavsiyesi

2022'deki yükselişle Borsa İstanbul 'a yatırımcı akınına neden olurken, 2023 yılına iyi başlamayan BİST kervanına katılan Gülben Ergen açıklamalarıyla dikkat çekmeye devam ediyor.
Borsa İstanbul 2022'de yüzde 200'e yakın getiri sağlayıp hisse bazlı getirilerdeyse yeni zenginler yaratınca herkesin dikkatini çekmişti. Yüksek enflasyon ortamında elinde bir miktar birikim de eriyen yatırımcılar en yakında Borsa'yı görmüştü.

Tabi daha yüksek meblağlı yatırım yapabilme kapasitesi olanlar da Borsa İstanbul 'dan nasiplenmeye çalışmakta haklıydı. Enflasyon herkesi etkiliyordu.
Gülben Ergen de finansal yatırımlarıyla dönem dönem gündeme gelse de coin harici hiçbiri doğrulanmadı. Kripto varlıklarda da zaten aradığını bulamadığını itiraf etmişti.

Geçen haftalarda Borsa'ya yöneldiğini gizleme ihtiyacı duymayan Gülben Ergen Twtiter paylaşımları yapmaya başlamış ve etkileşimi de yüksek olmuştu.
Önce Twitter'da hisse arayışına giren ünlü şarkıcı,

Gülben Ergen'den Borsa Anketi: Hisse Senedi Tavsiyesi Arayanlara Sanatçılar da Eklendi
Yatırım tercihler, kişilerin risk algılarıyla al...
Sonrasında da temettü veren hisselere yöneldiğini belirtmişti.

Gülben Ergen Borsa Öğreniyor: Yeni Keşfiyle Ünlü Şarkıcıdan Finansal Okur Yazarlığa Katkı Beklentisi!
Borsa'ya 2022 yılında yatırımcı yağdı. Rekorlar,...
Trende göre konum alan güler yüzlü şarkıcı pozitifliğinden öndün vermezken,

Piyasalarda temkinli olmak gerektiğine de vurgu yapıyordu. Ancak ne olduysa bugün oldu.

BİST 100 endeksinde son 3 gündür düşüş sürerken, bugün bir miktar daha satışların artmasıyla kayıplar arttı. Destekler bir bir kırılınca bugün sabırlar zorlandı. Gülben Ergen de telefonu kapadı.

Doğal olarak sosyal medyada bir paylaşım yapıyorsanız hele ki yaklaşık 1,5 milyon kişinin 1 yılda akın ettiği Borsa'yla ilgili bir yorumsa bu tepkiler gecikmezdi.

Düşüşlerle ilgili sabırlı olmasını tavsiye edenler olduğu gibi,

Uzun vadeli yatırım konusuna dikkat çekenler de oldu.

Ergen'e kurumsal işleyişi yakıştırmaları da yapılırken,

Kısa sürede uzman olmasına da dikkat çekildi.

Her daim fırsat görenler de olurken,

Tebessüm yaratan paylaşımlar da oldu.
Siz dertli olan gülben ergen'e borsa'yla ilgili neler tavsiye edersiniz yorumlarda buluşalım. 👇👋, bu da ilginizi çekebilir👇.

Sanat ve Spor Dünyasının Borsa Merakı Yeni Değil! Borsacı Olduğunu Duyunca Şaşıracağımız Ünlüler
Borsa İstanbul, 2022'de kendi ayaklarının üzerin...
- Cast & crew
- User reviews
- Hürrem Sultan

- Gülben Ergen
- Ali Sürmeli
- Engin Altan Düzyatan
- 1 User review
- See more at IMDbPro

- Kanuni Sultan Süleyman

- Yildirim Beyazit

- Ibrahim Pasa

- Rüstem Pasa
- Dilbaz Kalfa

- Barbaros Hayrettin Pasa
- Hatice Sultan
- All cast & crew
- Production, box office & more at IMDbPro
More like this

User reviews 1
- Sep 10, 2006
- September 1, 2003 (Turkey)
- Istanbul, Turkey
- See more company credits at IMDbPro
Technical specs
Related news, contribute to this page.

- See more gaps
- Learn more about contributing
More to explore
Recently viewed.
Gulben (Kolkwitz)
51.78694444444414.25416666666760Koordinaten: , 14° 15′ 15″ | |
---|---|
: | 60 m ü. |
: | 6,62 km² |
: | 411 |
: | 62 Einwohner/km² |
: | 6. Dezember 1993 |
: | 03099 |
: | 035606 |
Gulben , niedersorbisch Gołbin , ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg). Die ehemals selbständige Gemeinde wurde 1973 nach Kolkwitz eingemeindet und 1990 wieder ausgegliedert. Sie schloss sich aber 1993 erneut mit zehn anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Kolkwitz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geographie
- 2.1 Besitzgeschichte
- 2.2 Dorfgeschichte
- 2.3 Kommunalpolitische Geschichte
- 3 Kirchliche Geschichte
- 4.1 Baudenkmale
- 4.2 Bodendenkmale
- 5 Vereine und Kultur
- 6.1 Literatur
- 6.2 Einzelnachweise
Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gulben liegt rund sechs Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Cottbus und drei Kilometer nördlich vom Kernort Kolkwitz entfernt. Die Gemarkung Gulben grenzt im Norden an die Gemarkung Briesen , im Nordosten an die Gemarkung Sielow , im Südosten an die Gemarkung Zahsow , im Süden an die Gemarkung Kolkwitz, im Südwesten an die Gemarkung Papitz und im Westen an die Gemarkung Werben (bzw. den ehemaligen Gutsbezirk Ruben ). Durch den Ort hindurch führt die L 50, im Ortsbereich Gulbener Hauptstraße, von Briesen kommen weiter nach dem Kernort Kolkwitz. Zwei Stichstraßen führen vom Ort zur L 51, die weiter nach Cottbus verläuft. Der Ortskern liegt bei 61 m ü. NHN . Die Gemarkung zeigt wenig Morphologie zwischen höchsten und tiefsten Punkt liegen nur etwa fünf Meter.
Nennenswerte Gewässer sind im Bereich des Ortskerns der Gulbener Landgraben und der Dorfgraben Gulben sowie im Süden der Gemarkung die Rekeschina und der Brahmower Landgraben, der im Südwesten die Grenze des Ortsteils bildet.
Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gulben wurde 1414 erstmals urkundlich genannt. [2] Der Name leitet sich von aso. * Goŀłubin(a) Ort, wo es Tauben gibt ab. [3] [4] Nach der Dorfstruktur war es eine „ breite Gasse “. [2]
Besitzgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1414 verkaufte Hans Herr zu Cottbus unter dem Vorbehalt des Wiederkaufs fünfthalb (= 4½) Malter Hafer Malzzins und fünfthalb Schilling Zins gelegen in den Dörfern Schmellwitz und Gulben an den Ehrbaren Knecht Balthasar Wiltschkewitz für 90 Schock böhmische Groschen Prager Währung. Schmellwitz wurde später wieder zurück gekauft, Gulben blieb dagegen in Adelsbesitz bzw. im Besitz von Vasallen .
Nach den Kunstdenkmäler von 1938 sollen die von Lawaldt 1449 Zinsen in Gulben und der Dammmühle besessen haben. [5] Am 19. November 1469 verlieh der brandenburgische Markgraf und Kurfürst Friedrich II. seinem Kammerknecht Hensel das Angefälle auf den Richter und drei Bauern in Gulben, falls der damalige Besitzer Hans Czincke ohne Erben sterben sollte. [6]
Am 18. Oktober 1527 wurden die Brüder Nickel und Hans von Burschwitz nach dem Tode ihres Vaters gemeinsam mit Gulben belehnt. [7] Nachdem Nickel 1543 ohne Leibeserben gestorben war, fiel Hans auch der Teil seines Bruders zu. Er war am 6. August 1543 mit ganz Gulben belehnt worden. Hans/Johann von Burschwitz verkaufte jedoch vor 1552 folgende Güter: das Dorf Sielow mit Vorwerken, Schäfereien, dem Kirchlehen, der Ober- und Niedergerichtsbarkeit und allen Zubehörungen; den vierten Teil am Dorf Babow samt Ober- und Niedergerichtsbarkeit und allen Zubehörungen; in den Dörfern Ströbitz , Klein Lieskow , Schmellwitz und Dissen etliche Abgaben und Hebungen; ein Haus und Hof zu Cottbus mit allen Freiheiten und Rechten sowie einen Bauern im Dorf Sielow an Heinrich von Muschwitz, der gemeinsam mit seinen Brüdern Melchior, Johann und Bernhard von Muschwitz damit belehnt wurde. Am 5. März 1552 erhielten Johann, Bernhard und Heinrich erneut die Belehnung mit diesen Güter durch Johann von Küstrin , nachdem ihr Bruder Melchior gestorben war. [8] Mit dem Amtsantritt von Kurfürst Johann Georg erhielt er von diesem die Bestätigung seiner brandenburgischen Lehen. [9] Am 30. September/10. Oktober 1578 wurde Nicoll von Burschwitz, der Sohn des Hans von Burschwitz, nach dem Wechsel in manu dominante (Tod Kaiser Maximilians ) erneut mit Gulben belehnt. 1588 starb er ohne Leibeserben [10] und Kaiser Karl V. zog Gulben als erledigtes Lehen ein. Er verlieh das Gut Gulben mit dem neu erbauten Rittersitz, Weinbergen, Vorwerken und Schäfereien am 15. April 1589 seinen beiden Kammerräten Nicol von Nostiz auf Dehsa und Paul von Liedlau auf Königshain . Doch die beiden Kammerräte waren im Grunde nicht an dem Gut interessiert, sondern wollten Geld sehen. Sie verkauften Gulben umgehend an Otto von Pannwitz auf Babow, der schon am 12. Mai 1589 mit Gulben belehnt wurde. In die Gesamte Hand aufgenommen waren seine Brüder Hans zu Hornow und Wolf zu Klein Oßnig . Doch auch Otto von Pannwitz behielt Gulben nicht lange, sondern veräußerte es an den kaiserlichen Rat und Landeshauptmann der Niederlausitz Hans von Schlieben auf Vetschau/Spreewald , der am 25. Juli 1598 den Lehnbrief erhielt. Hans von Schlieben starb 1601 und am 5. Mai 1601 erhielten seine Söhne Eustach und Hans Georg sowie die noch minderjährigen Christoph, Joachim, Kurt (oder Konrad) und Eitelhans einen gemeinsamen Lehnbrief über die väterlichen Güter, darunter auch Gulben. In der brüderlichen Teilung erhielt Kurt (Konrad) von Schlieben neben Weißagk und Suschow auch Gulben. Er verkaufte Gulben noch vor 1620 an Wolf von Pannwitz auf Klein Oßnig.
Wolf von Pannwitz war mit Anna von Ponickau verheiratet. Nach Houwald hatte das Paar sieben Töchter und zwei Söhne. Wolf (auch Wolf Ernst) starb im Dezember 1629 noch vor seinem Vater. Die beiden Söhne Valtin Nickel und Wolf Ernst waren zu diesem Zeitpunkt noch unmündig. Vormünder waren Siegmund von Pannwitz auf Wadelsdorf und Ernst von Zabeltitz auf Hänchen . Die Vormünder suchten am 20. November 1630 die Lehn für ihre Mündel nach und baten um Indult . Am 13. Februar 1631 erhielten sie den Lehnbrief über Gulben mit dem Rittersitz. Außerdem hatten Wolf von Pannwitz und Anna von Ponickau noch sieben oder acht Töchter.

Später übernahm Valtin Nickel Gulben, Klein Gaglow , Klein Oßnig und Anteil Döbbrick allein. Er musste sich 1640 durch seine Mutter entschuldigen lassen, da er hart krank darniederlag. Seine Mutter leistete am 3. Juli 1643 den Lehnseid für ihn wegen Gulben und Klein Gaglow. Valtin Nickel war mit Barbara Sabine von Pannwitz, Tochter des Christian von Pannwitz auf Kathlow verheiratet. Um die Ausstattung für seine Schwestern finanzieren zu können, musste Valtin Nickel von Pannwitz auf Drängen seiner Schwäger Siegmund von Knobloch auf Trebatsch , Joachim Ludwig von Hobeck auf Sarkow , Hans Georg von Schütz auf Gießmannsdorf , Hans (Jochen) Otto von Stutterheim auf Laasow , Christoph Loth von Bomsdorf von Eulo , Christoph Ernst von Diepow auf Frehne und Hans Caspar von Muschwitz sein Gut Klein Gaglow an seinen Schwager Christoph Loth von Bomsdorf verkaufen. Der Kaufpreis betrug 5600 Taler, von dem er seinen Erbteil von 953 Talern 8 Groschen abziehen durfte. Doch auch dieser Verkauf reichte nicht aus um die drückende Schuldenlast abzubauen. Bald darauf wurde auch Gulben versteigert, das ebenfalls Christoph Loth von Bomsdorf erwarb. Nach dem Tod seiner Frau NN von Pannwitz ging er 1658 noch eine zweite Ehe mit Anna Sofie von Zabeltitz, Tochter des Hans von Zabeltitz auf Kackrow und der Elisabeth Sabine von Zabeltitz ein. Die Ehestiftung über ein Ehegeld von 1000 Talern datiert vom 15./25. Mai 1658. Nach dem Tod des Vaters teilten die beiden Söhne das väterliche Erbe. Carl Siegmund von Bomsdorf erhielt Gulben, Christoph Loth d. Jü. erhielt Klein Gaglow. Carl Siegmund von Bomsdorf war mit Joanna Margarethe von der Heyde verheiratet. Er verkaufte Gulben 1726 für 14.500 Taler an den königlich-preußischen Landrat Heinrich Wilhelm von Pannwitz auf Müschen.

Heinrich Wilhelm von Pannwitz wurde am 27. Februar 1678 in Babow als Sohn des Otto Heinrich von Pannwitz und der Margarethe Elisabeth von Wurmb geboren. Er war dreimal verheiratet. Aus den drei Ehen gingen zwölf Kinder hervor, darunter sieben Söhne, von denen aber nur zwei Otto Heinrich und Carl Wilhelm, das Erwachsenenalter erreichten. Nach dem Tod des Vaters Heinrich Wilhelm am 1. September 1749 übernahm Otto Heinrich Babow und Gulben. Carl Wilhelm hatte keine Kinder.
Otto Heinrich war mit der Juliane Charlotte von Schönfeldt, Tochter des Jobst Ernst von Schönfeldt auf Werben und der Juliane Sofie von Pfuel verheiratet. Das Paar hatte insgesamt 18 Kinder. Erbe von Babow und Gulben war Carl Wilhelm von Pannwitz (1743–1807), der am 7. September 1765 in communione mit seinen Brüdern mit Gulben belehnt wurde. Er erhielt auch das Dorf Babow. Seit 1767 war mit Sofie Luise von Schönfeldt (1740–1828) verheiratet. Die drei überlebenden Söhne des Paares traten zunächst in die königlich-preußische Armee ein. Zur Erinnerung sei gesagt, Babow war ein brandenburgisches Lehen, Gulben ein sächsisches Lehen. Der Sohn Ernst Heinrich stieg bis zum Stabsrittmeister auf und wurde nach seinem Abschied Landrat des Kreises Cottbus. Carl (* 1776) erschoss sich selber auf dem Rückzug von Feldzügen in Polen (1793–95) in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1795. [11] Carl Wilhelm von Pannwitz starb 1807, Sofie Luise 1828.
Seit Februar 1807 (bis 1809) lebte Auguste Helene von Massow, geb. von Pannwitz, die Tante von Heinrich von Kleist im Gutshaus in Gulben. Sie war die Tochter des Otto Heinrich und Schwester des Carl Wilhelm von Pannwitz.
Der zweite Sohn Wilhelm Ludwig Theodor (* 1772) verließ die Armee als Stabskapitän und übernahm die Güter Babow und Gulben. Er heiratete 1802 Auguste von Kleist, die Tochter des Joachim Friedrich von Kleist und der Juliane Ulrike von Pannwitz. Die Tochter Caroline heiratete Carl von Gleissenberg, die übrigen drei Schwestern Auguste, Friedrike und Germania heirateten drei Brüder derer von Schönfeldt aus Werben. Die Tochter Ottilie blieb anscheinend unverheiratet. Wilhelm Ludwig Theodor engagierte sich besonders für die Verbesserung der Landwirtschaft. Am 30. März 1849 traf ihn während eines Spaziergangs durch seine Felder der Schlag. [12] Am Ort des Geschehens, 800 Meter von Gulben entfernt, am Weg nach Babow wurde später ein Gedenkstein gesetzt.
Erbe von Babow und Gulben wurde Wilhelm Maximilian Peter von Pannwitz, der einzige Sohn von Auguste von Kleist und des Wilhelm Ludwig Theodor. Er war nicht verheiratet und überließ 1850 [13] Babow und Gulben seiner Schwester Friederike, die mit Bernhard von Schönfeldt verheiratet war. Die Ehe blieb kinderlos und so kamen Babow und Gulben an den ältesten Bruder von Bernhard, Wilhelm von Schönfeldt, der mit Auguste von Pannwitz verheiratet war. Berghaus gibt die Größe des Gutes (1852) mit insgesamt 2201 Morgen 107 Quadratruten an, davon 1319 Morgen 99 Quadratruten Acker und 803 Morgen 17 Quadratruten Forst. Besitzer: Bernhard von Schönfeldt. [13]

Nächster Besitzer von Babow und Gulben wurde deren ältester Sohn Otto von Schönfeldt (2. März 1843 – 18. Aug. 1910), der mit Isidore von Pannwitz aus dem Hause Wormlage verheiratet war. [14] 1874 ließ Otto von Schönfeldt das Gut von Leutnant a. D. von Klinguth administrieren. [15] Das Generaladressbuch von 1879 gibt die Größe des Rittergutes mit 532,35 ha Gesamtgröße an, davon 275,90 ha Acker, 20,59 ha Wiesen, 11,27 ha Hutung und 224,59 ha Forst. Der Grundsteuer-Reinertrag betrug 2979,67 Mark. [16] 1885 ließ Otto von Schönfeldt das Rittergut Gulben von einem Inspektor Pfund administrieren. Für den Forst war ein Förster namens Duch zuständig. Schwerpunkt der Wirtschaft war die Milchwirtschaft und auch die Schafzucht mit Rambouillet -Schafen. [17] Das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1903 gibt die Größe nun mit 540,75 ha an, 212,5 ha Acker, 15 ha Wiesen, 10 ha Hutung und 288,25 Forst und 15 ha Unland . [18] 1907 war das Gut in einzelnen Parzellen verpachtet. [19] 1914 war Wilhelm von Schönfeldt Besitzer von Gulben. Die Flächen waren nun teilweise einzeln verpachtet. [20] Wilhelm von Schönfeldt war mit Hildegard Schloemilch verheiratet, die nach seinem Tod in zweiter Ehe den Major a. D. Hugo Meisner heiratete. Für 1921 nennt das Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg Erich und Heinz von Schönfeldt als Besitzer des Rittergutes Gulben. [21] 1923 ist als Besitz ein Major a. D. Meisner genannt. [22] 1929 sind wiederum die Gebrüder von Schönfeldt als Besitzer aufgeführt. [23] Nach Houwald hatte Erich von Schönfeldt Gulben übernommen, während Hildegard Meisner verw. von Schönfeldt und ihr Mann Babow behielten. Beide Güter wurde nach 1945 enteignet. Heinz von Schönfeldt-Gulben hatte zu Beginn des Jahres Christa von Schönfeldt-Werben, geborene von Frankenberg und Proschlitz, geheiratet und machte später eine Karriere bei der Bundeswehr. [24] Des Weiteren war Schönfeldt-Gulben Ehrenvorsitzender des Familienverbandes, [25] welcher 1912 [26] gegründet regelmäßig Familientage abhält.
Dorfgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
In der sächsischen Zeit fanden von 1780 bis 1807 bedeutende Märkte in Gulben statt. [28] Wahrscheinlich war schon um 1800 eine Schule in Gulben vorhanden. [27] Für das Jahr 1818 werden 38 Feuerstellen im Dorf vermeldet, bei 236 Einwohnern. Bei der Gulbener Windmühle war eine Feuerstelle, der Müller mit seiner Familie, 6 Personen, wohnte bei der Mühle. Die Gulbener Schäferei war bewohnt (1 Feuerstelle) und hatte 6 Einwohner. [29] 1840 wohnten 14 Kossäten im Dorf. Es gab bereits 46 Wohngebäude. [30] 1850 waren noch 93 % der Bevölkerung wendischsprachig. 1858 wanderten sieben Erwachsene mit zwei Kindern nach Australien aus.

Bis 1864 war der Ort leicht geschrumpft. Es wurden nur noch 45 Wohngebäude und 296 Einwohner gezählt. Windmühle und eine ausgebaute Schäferei waren weiterhin vorhanden. [31] 1908 wurde eine neue Schule in Gulben erbaut. [27] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gut der von Schönfeldt enteignet. In Gulben entstand in den 1950er Jahren die LPG Heideland.
Einwohnerentwicklung in Gulben von 1818 bis 1991 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1818 | 1840 | 1852 | 1864 | 1875 | 1890 | 1910 | 1925 | 1939 | 1946 | 1950 | 1964 | 1971 | 1981 | 1991 | |||||
248 | 303 | 308 | 296 | 277 | 325 | 299 | 299 | 285 | 373 | 430 | 324 | 312 | – | 214 |
Kommunalpolitische Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gulben gehörte vor 1815 zum Calauischen Kreis der sächsischen Niederlausitz . Der Ort bildete lange Zeit eine sächsische Exklave, die zu allen Seiten von der kurfürstlich-brandenburgischen und später preußischen Herrschaft Cottbus umgeben war. Nach dem Wiener Kongress musste das Königreich Sachsen die Niederlausitz an Preußen abtreten. In der folgenden Kreisreform kam Gulben zum Kreis Cottbus in der Provinz Brandenburg . Es blieb auch über die Kreisreformen von 1950 und 1952 in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik hinweg im Kreis Cottbus, der 1954 mit der Herauslösung der Stadt Cottbus (als Stadtkreis) in Kreis Cottbus-Land umbenannt wurde. Nach der Wende ging dieser Kreis 1993 im Landkreis Spree-Neiße auf.
1874 wurden Amtsbezirke in Preußen gebildet. Gulben wurde namengebend für den Amtsbezirk 20 Gulben. Amtsvorsteher wurde Otto von Schönfeldt, sein Stellvertreter sein Administrator Klinguth. [15]
Um 1900 hatte der Gemeindebezirk 110 ha, der Gutsbezirk 552 ha. 1928 wurden Gemeinde- und Gutsbezirk zur Gemeinde Gulben vereinigt. Zum 10. Januar 1973 wurde Gulben nach Kolkwitz eingemeindet. Zum 1. Mai 1990 wurde Gulben jedoch aus Kolkwitz wieder ausgegliedert. Zum 6. Dezember 1993 schlossen sich elf Gemeinden, darunter auch Gulben zur neuen Gemeinde Kolkwitz zusammen. [33] Seither ist Gulben ein Ortsteil der (Groß-)Gemeinde Kolkwitz. Im Ortsteil wird ein Ortsbeirat bestehend aus drei Mitgliedern gewählt. Ortsvorsteherin ist Carolin Hansch (Stand 2023). [34] [35]
Kirchliche Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gulben war seit 1575 Tochterkirche von Kolkwitz, so auch 1820, 1864 und 1930. [2] [31] Im Jahr 1623 wurde eine Gutskirche gebaut. Diese wurde 1798 auf Wunsch des Gutsbesitzers abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Heute gehört Gulben zur Kirchengemeinde Kolkwitz-Gulben im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz .
Denkmale und Sehenswürdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Denkmalliste des Landes Brandenburg für den Landkreis Spree-Neiße verzeichnet folgende Bau- und Bodendenkmale: [36]
Baudenkmale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
- Nr. 09125372 An den Eichen 6: Gutshaus mit Gutspark und Erbbegräbnis
- Nr. 09125371 Gulbener Hauptstraße: Dorfkirche
Das Gutshaus wurde trotz Denkmalschutz 2011 abgerissen. [37] [38] [39]
Bodendenkmale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Auf der Gemarkung Gulben wurden bisher zahlreiche Bodendenkmale entdeckt.
- Nr. 120182 Flur 1: win Gräberfeld der Bronzezeit
- Nr. 120183 Flur 1: eine Siedlung der Urgeschichte, eine Siedlung der römischen Kaiserzeit, eine Siedlung des slawischen Mittelalters
- Nr. 120184 Flur 1: eine Siedlung des slawischen Mittelalter, eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung der Eisenzeit
- Nr. 120185 Flur 1: eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120186 Flur 1: eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung der Eisenzeit
- Nr. 120187 Flur 1: eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120188 Flur 1: eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung der Eisenzeit, eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120189 Flur 1: eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung der Eisenzeit
- Nr. 120190 Flur 2: eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120193 Flur 1: eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120194 Flur 1: eine Siedlung des slawischen Mittelalter
- Nr. 120195 Flur 2: ein Rast- und Werkplatz der Steinzeit
- Nr. 120196 Flur 2: eine Siedlung der Bronzezeit, eine Siedlung der Eisenzeit
- Nr. 120197 Flur 1: Kirche der Neuzeit, Friedhof der Neuzeit, Dorfkern der Neuzeit, Friedhof des deutschen Mittelalter, Turmhügel der Neuzeit, Kirche des deutschen Mittelalter, Turmhügel des deutschen Mittelalter, Dorfkern des deutschen Mittelalter
Vereine und Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Gulben herrscht ein reges Vereins- und Gesellschaftsleben.
- Sportverein „Teutonia“. Er ist der älteste Verein Gulbens und wurde 1920 gegründet. [28] Er hat auch eine Billardabteilung.
- Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Gulben
- Sportgemeinschaft Gulben
- Jagdgenossenschaft Gulben-Zahsow
- Interessengemeinschaft Häkeln & Stricken Gulben
- Interessengemeinschaft Fußball Gulben
- Dorfclub Gulben
- Domowina -Ortsgruppe Gulben
Früher gab es noch den 1920 gegründeten Radfahrverein Triumph Gulben. [27]
Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Literatur [ bearbeiten | quelltext bearbeiten ].
- Heinrich Karl Wilhelm Berghaus : Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Dritter Band. Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg, 1856. Online bei Google Books (im Folgenden abgekürzt Berghaus, Landbuch, 3 mit entsprechender Seitenzahl).
- Friedrich Wilhelm August Bratring : Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Dritter und letzter Band: Die Neumark Brandenburg enthaltend. Maurer, Berlin 1809 Online bei Google Books (im Folgenden abgekürzt Bratring, Neumark Brandenburg, mit entsprechender Seitenzahl).
- Fritz Schmidt: Die Urkunden des Cottbuser Stadtarchivs in Regestenform. Niederlausitzer Mitteilungen, 10: 115-239, 1907 (Im Folgenden abgekürzt Schmidt, Urkunden mit entsprechender Seitenzahl)
- Ernst von Schönfeldt: Geschichte der Familie v. Schönfeldt, mit Stammtafeln, im Manuskript gedruckt, Eigenverlag, 1935, Hannover, Werben, 117 Seiten, 27 Tafeln. http://d-nb.info/576099546 . Das Werk gilt im Status der DNB als vergriffen.
- Rudolf Lehmann : Quellen zur Geschichte der Niederlausitz. 1. Teil Mitteldeutsche Forschungen, 68 (1-2): 1-290, Böhlau-Verlag, Köln & Wien, 1972 ISBN 3412909726 (im Folgenden abgekürzt, Lehmann, Quellen zur Geschichte der Niederlausitz, Teil 1 mit entsprechender Seitenzahl).
- Rudolf Lehmann: Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2 Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg, 1979 ISBN 3-921254-96-5 (Im Folgenden abgekürzt Lehmann, Historisches Ortslexikon Niederlausitz, 2 mit entsprechender Seitenzahl).
- Vinzenz Czech und Christiane Salge. Gulben . In: Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz : Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. S. 328–330; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883); Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann 2000; 2 Bde., ISBN 978-3-875-84024-7
- Götz Freiherr von Houwald : Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band VII Kreis Kottbus. Neustadt an der Aisch 2001, Verlag Degener & Co. ISBN 3-7686-4206-2 (S. 108–112).
Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
- ↑ Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ a b c Lehmann, Historisches Ortslexikon Niederlausitz, 2, S. 41.
- ↑ Ernst Eichler : Die Ortsnamen der Niederlausitz. VEB Domowina-Verlag , Bautzen 1975, S. 56.
- ↑ Siegfried Körner : Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte . Band 36 ). Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000836-9 , S. 162 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kurt Reißmann, Eberhard Küster, Gerhard Krüger: Die Kunstdenkmäler des Stadt- und Landkreises Cottbus. Verlag Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1938 (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Bd. 5, T. 3) (S. 125).
- ↑ Lehmann, Quellen zur Geschichte der Niederlausitz, Teil 1, S. 271, Nr.209.
- ↑ Schmidt, Urkunden, S. 141, Urk.Nr.234.
- ↑ Brandenburgisches Landeshauptarchiv – Online-Recherche: Johann, Markgraf von Brandenburg-Küstrin, belehnt nach dem Tod Melchiors von Muschwitz zu Sielow dessen Brüder, Johann, Bernhard und Heinrich von Muschwitz, zur gesamten Hand mit folgenden Gütern: dem Dorf Sielow mit Vorwerken, Schäfereien, dem Kirchlehen, der Ober- und Niedergerichtsbarkeit und allen Zubehörungen; dem vierten Teil am Dorf Babow samt Ober- und Niedergerichtsbarkeit und allen Zubehörungen; in den Dörfern Ströbitz, Klein Lieskow, Schmellwitz und Dissen mit etlichen Abgaben und Hebungen; einem Haus und Hof zu Cottbus mit allen Freiheiten und Rechten sowie einem Bauern im Dorf Sielow. Die genannten Güter hat Heinrich von Muschwitz von Johann Borschwitz zu Gulben erkauft, der sie ihm vor Heinrich von Pack, landesherrlichen Hauptmann zu Cottbus und Peitz, abgetreten hat. 1552 März 5
- ↑ Carl von Eickstedt: Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg: Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen, oder Roßdienst und Lehnwahr. Creutz, Magdeburg 1840, hier S. 48 Online bei Google Books
- ↑ Schmidt, Urkunden, S. 163, Urk.Nr.23.
- ↑ Ernst von Schönfeldt: Aus bewegter Zeit. Tagebuchblätter und Briefe aus der Zeit der polnischen Unruhen 1793 und 1794. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, zugleich Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt und zu Bromberg, 19: 245-Posen, 1904.
- ↑ Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, 1849 Online bei Google Books .
- ↑ a b Berghaus, Landbuch, 3, S. 594, 596. Online bei Google Books .
- ↑ Genealogische Adelsdatenbank: Isidore von Pannwitz .
- ↑ a b Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder, Außerordentliche Beilage zum Amtsblatt No. 28, vom 15. Juli 1874, S. 3 Online bei Google Books .
- ↑ Paul Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. Mit Angabe der Besitzungen, ihrer Grösse (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrages, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen. I. Das Königreich Preußen. I. Lieferung Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, PDF , S. 42–43.
- ↑ Paul Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse (in Culturart); ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Poststationen; Züchtungen specieller Viehraçen, Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen.I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 2. verbesserte Auflage, Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1885, S. 24–25.
- ↑ Ernst Kirstein (Bearbeiter): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung Provinz Brandenburg. 4. verbesserte Auflage, Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1903, S. 26–27.
- ↑ Paul Niekammer (Hrsg.): Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- bzw. Amtsbezirke, der Kammer-, Land- und Amtsgerichte, der Landwehrbezirke sowie einem alphabetischen Orts- und Personenregister und einem Handbuch der Königlichen Behörden der Provinz. Leipzig, Paul Niekammer, Stettin, 1907, 162-163.
- ↑ Ernst Seyfert (Hrsg.): Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrags, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden sowie einer Karte der Provinz Brandenburg im Maßstabe 1:1000000. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1914, S. 232–233.
- ↑ R. Stricker, unter Mitwirkung der Behörden und Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg. Vollständiges Adressbuch sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Höfe mit Angabe der Eigentümer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, sowie der Fernsprechanschlüsse, der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehstandes, der Vieh-Verwertung, Tierzuchten und besonderen Kulturen, der industriellen Anlagen, der Gerichte und Amtsbezirke, nebst einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Überblick über die landwirtschaftlichen und statischen Verhältnisse des betreffenden Landesteiles, einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Behörden und Vereine, Genossenschaften und industriellen Betriebe, sowie einer genauen Karte. 6. gänzlich umgearbeitete Auflage, Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1921, S. 22–23.
- ↑ Oskar Köhler (Bearb.), Kurt Schleising (Einleitung): Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Bauernhöfe der Provinz von ca. 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche uund des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden und einer Landkarte im Maßstabe 1:175.0000. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1923, S. 135.
- ↑ Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behörden und Dienststellen, der landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften. 4. vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig, Verlag von Niekammer’s Adressbüchern, Leipzig, 1929 (Niekammer’s Güter-Adressbücher Band VII), S. 196.
- ↑ Hans Friedrich v. Ehrenkrook : Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1962 . In: Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA seit 1951; Nachfolgeschaft " Der Gotha " bis 1942 . V der Reihe A Uradel GHdA, Nr. 29 . C. A. Starke , Limburg a. d. Lahn 1962, S. 496 f . ( d-nb.info [abgerufen am 15. Juli 2021]).
- ↑ Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1990 . In: Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA . Band XXI , Nr. 98 . C. A. Starke, 1990, ISSN 0435-2408 , S. 450–455 ( d-nb.info [abgerufen am 15. Juli 2021]).
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Teil A (Uradel). Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft . 40. Auflage. Justus Perthes , Gotha 1940, S. 492–497 ( d-nb.info [abgerufen am 15. Juli 2021]).
- ↑ a b c d Großgemeinde Kolkwitz: Wir machen Geschichte .
- ↑ a b Gulben im Internetauftritt der Gemeinde Kolkwitz
- ↑ a b Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungsbezirks Frankfurth a. d. O. Berlin, G.Hayn 1820, S. 53.
- ↑ a b Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. Frankfurt a. O., Gustav Harnecker’s Buchhandlung, 1844 Online bei Google Books , S. 40.
- ↑ a b c Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Frankfurt a. O.Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867 Online bei Google Books , S. 42.
- ↑ Güthlein: Topographische Uebersicht des Appellationsgerichts-Departements Frankfurt a/O. Gustav Harnecker & Co, Frankfurt a/O 1856, S. 2 Online bei Google Books .
- ↑ Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.13 Landkreis Spree-Neiße PDF .
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Kolkwitz in der Fassung vom 24. März 2009 PDF .
- ↑ Ortsvorsteher der Ortsteile der Großgemeinde Kolkwitz .
- ↑ Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Spree-Neiße (PDF) Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.
- ↑ Ingrid Reisinger, Walter Reisinger: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg. Eine Bestandsaufnahme. Band 2. Stapp Verlag, Berlin, 2012 ISBN 9783877760826 (S. 549).
- ↑ Ines Spazier: Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.) 1999.
- ↑ Eintrag zu Gulben Gutshaus in der privaten Datenbank Alle Burgen . Abgerufen am 13. Juli 2017. (Bild!)
Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
- Gulben auf der Seite der Gemeinde Kolkwitz
Babow (Bobow) | Brodtkowitz (Brodkojce) | Dahlitz (Dalic) | Eichow (Dubje) | Glinzig (Glinsk) | Gulben (Gołbin) | Hänchen (Hajnk) | Kackrow (Kokrjow) | Klein Gaglow (Gogolowk) | Kolkwitz (Gołkojce) | Krieschow (Kśišow) | Kunersdorf (Kósobuz) | Limberg (Limbark) | Milkersdorf (Górnej) | Papitz (Popojce) | Wiesendorf (Naseńce) | Zahsow (Cazow)
- Ort im sorbischen Siedlungsgebiet
- Ort im Landkreis Spree-Neiße
- Geographie (Kolkwitz)
- Ort in der Niederlausitz
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Spree-Neiße)
- Ersterwähnung 1414
- Gemeindeauflösung 1973
- Gemeindegründung 1990
- Gemeindeauflösung 1993
Navigationsmenü
JavaScript is disabled
You need to enable JavaScript to use SoundCloud
Gulben Ergen - Giden Gunlerim Oldu Ft Oguzhan Koc by User 590209186

Comment by Ana
Comment by milad savarkar, comment by arshia, comment by fahime, comment by vahid mohammadi, comment by raheleh, comment by younes karami, comment by fatima jooon, comment by elahe baharlouee, comment by ابو مروان, comment by zahra, comment by elhamndrifr, comment by maximus rahimi.m.r, comment by semra yildiz.
Your current browser isn't compatible with SoundCloud. Please download one of our supported browsers. Need help?
Sorry! Something went wrong
Is your network connection unstable or browser outdated?
Popular searches
Çıplak fotoğraflar sızdı
TÜRK VİDEO
SON TARTIŞMALAR
5.2m Followers, 750 Following, 10.9k Posts - See Instagram photos and videos from Gülben Ergen (@gulben123)
Gülben Ergen ( pronounced [ˈɟylbæn ˈæɾɟæn]; born 25 August 1972) is a Turkish singer and actress. Ergen started her career as an actress, and later decided to enter the music industry. She started her music career as a headliner. [1]
گولبن ارگن یکی از خواننده ها و بازیگر ترک که در ۲۵ اوت ۱۹۷۲ متولد شده است. سبک موسیقی های وی اکثرا پاپ هستند. گولبن از سال 1988تا کنون مشغول قعالیت است. بهترین آهنگ های Gülben Ergen گولبن ارگن Müsaadenle 00:00 00:00 این آهنگ از آلبوم Müsaadenle و در سال 2019 منتشر شده است. دانلود Şıkır Şıkır 00:00 00:00
Gülben Ergen - Ben Buralardan Gidicem netd müzik 23.4M subscribers Subscribe 56K Share 9.8M views 1 year ago Gülben Ergen'in, DMC etiketiyle yayınlanan "Seni Kırmışlar" albümünde yer alan "Ben...
Gülben Ergen - Seni Kırmışlar netd müzik 23.4M subscribers 17M views 2 years ago Gülben Ergen'in, DMC etiketiyle yayınlanan "Seni Kırmışlar" albümünde yer alan "Seni Kırmışlar" isimli...
Gülben Ergen. Actress: Dadi. Gülben Ergen was born on 25 August 1972 in Istanbul, Turkey. She is an actress, known for Dadi (2001), Av (1989) and Deniz Yildizi (1988). She has been married to Mustafa Erdogan since 5 September 2004.
Gulben is a Muslim Girl name Acording to Numerology Predictions, lucky number for Gulben is 6. Gulben name meaning in english are Red Rose. People believes to have their Lucky Days according to their names, Friday, Monday are Favourable and Lucky Days for name Gulben and lucky metals are Silver for Gulben name holders.
Gülben Ergen de finansal yatırımlarıyla dönem dönem gündeme gelse de coin harici hiçbiri doğrulanmadı. Kripto varlıklarda da zaten aradığını bulamadığını itiraf etmişti. Geçen haftalarda Borsa'ya yöneldiğini gizleme ihtiyacı duymayan Gülben Ergen Twtiter paylaşımları yapmaya başlamış ve etkileşimi de yüksek olmuştu.
Biraz ağlarım, biraz uyurum, o gün gelir unuturum Zaman geçince, şansım dönünce, kalbimide avuturum size söyletmesinler borsada ...
Hürrem Sultan: With Gülben Ergen, Ali Sürmeli, Engin Altan Düzyatan, Hatice Aslan. During the 8 episodes of this production where 'Ali Surmeli' and 'Gulben Ergen' had the leading roles, we watched how Hurrem Sultana became a character who influenced the Ottoman history with intrigues after gaining Suleiman the Magnificent's trust and love with …
Gulben, niedersorbisch Gołbin, ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg). Die ehemals selbständige Gemeinde wurde 1973 nach Kolkwitz eingemeindet und 1990 wieder ausgegliedert. Sie schloss sich aber 1993 erneut mit zehn anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Kolkwitz zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 …
Dr. Gulben Calis received her Bachelor of Science degree in Civil Engineering from Istanbul Technical University, Türkiye. She continued her studies at the Department of Civil Engineering at Ege University, Turkey, where she obtained her MS and PhD in 2004 and 2009, respectively. Her doctoral thesis introduced a novel-based approach to ...
Stream Gulben Ergen - Sen - Yeni - Remix by KB on desktop and mobile. Play over 265 million tracks for free on SoundCloud.
Gülben Ergen – Giden Günlerim Oldu (ft.Oğuzhan Koç) Giden günlerim oldu. Seni anmadım yola bakmadım hâlâ. Dile gelmeden düşlerim yalnızlığa. Susman da yeterdi son vermem için hayatıma. Tüm güllerim soldu. Sana atmadım taraf olmadım asla. Dile gelmeden düşlerim yalnızlığa. Gülmen de yeterdi geri gelmem için hayata.